
Modernisieren mit Bausparvertrag: Sicher, planbar und staatlich gefördert
So gelingt die nachhaltige Erneuerung des Eigenheims mit finanzieller Absicherung.
Ein Bausparvertrag ist eine Kombination aus Sparplan und Darlehensoption. In der Ansparphase zahlen Sparer:innen regelmäßig Beiträge ein, um ein bestimmtes Guthaben zu erreichen. Nach Erreichen der sogenannten Zuteilungsreife besteht Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen, dessen Konditionen bereits beim Vertragsabschluss festgelegt wurden.
Vorteile für Modernisierer:innen
Zinssicherheit
Ein wesentlicher Vorteil des Bausparens ist die Zinssicherheit. Bereits beim Abschluss des Vertrags werden die Spar- und Darlehenszinsen festgelegt. So sichern sich Sparer:innen gegen zukünftige Zinssteigerungen ab.
Staatliche Förderungen
Bausparer:innen können von verschiedenen staatlichen Förderungen profitieren:
- Wohnungsbauprämie: Bis zu 10 % auf jährliche Sparleistungen, abhängig vom Einkommen.
- Arbeitnehmersparzulage: 9 % auf vermögenswirksame Leistungen, ebenfalls einkommensabhängig.
- Wohn-Riester: Förderung für wohnwirtschaftliche Maßnahmen, besonders für Altersvorsorge und energetische Sanierungen.
Flexible Verwendungsmöglichkeiten
Die Mittel aus einem Bausparvertrag können für verschiedenste Modernisierungsprojekte eingesetzt werden:
-
- Energetische Sanierungen wie Dämmung oder Heizungstausch
- Altersgerechter Umbau, etwa barrierefreie Badezimmer
- Modernisierung von Küche oder Bad
- An- oder Ausbau von Wohnraum
Beispielhafte Modernisierungsmaßnahmen
Einige typische Projekte, die mit Bausparmitteln realisierbar sind:
- Heizungserneuerung: Kosten ca. 15.000 €, Sparrate 150 €, Darlehen nach 5 Jahren etwa 6.000 €, Rückzahlung in 4 Jahren.
- Badmodernisierung: Kosten ca. 19.000 €, Sparrate 190 €, Darlehen nach 5 Jahren etwa 7.500 €, Rückzahlung in 4 Jahren.
Nachteile und worauf zu achten ist
So attraktiv ein Bausparvertrag auch ist, es gibt einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:
- Niedrige Guthabenzinsen: In der Ansparphase oft geringer als bei anderen Sparformen.
- Abschlussgebühren: Etwa 1–1,6 % der Bausparsumme fallen beim Vertragsabschluss an.
- Zuteilungsreife: Die Wartezeit bis zur Zuteilung kann mehrere Jahre betragen – frühzeitige Planung ist daher essenziell.
Fazit
Ein Bausparvertrag ist ein bewährtes Instrument zur Finanzierung von Modernisierungen. Er bietet Planungssicherheit durch feste Zinssätze, ermöglicht den Zugriff auf staatliche Förderungen und ist flexibel für verschiedene Maßnahmen rund ums Eigenheim einsetzbar.
Wer frühzeitig plant und die Konditionen sorgfältig prüft, kann mit einem Bausparvertrag langfristig von günstigen Finanzierungsmöglichkeiten profitieren und das Zuhause nachhaltig aufwerten.