Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Vermögenswirksame Leistungen: Ein Drittel verschenkt bares Geld

Geschrieben von Anett B.

Eine Emnid-Umfrage, die im Auftrag der Postbank durchgeführt wurde, bringt es ans Licht. Deutsche Arbeitnehmer verschenken bares Geld. Von den 1.045 Befragten gaben 32 Prozent an, dass sie keine vermögenswirksamen Leistungen (VWL) nutzen würden. Dabei wissen aber mehr als vier Fünftel der Befragten (83,9 Prozent), welche Vorteile die Nutzung der VWL mit sich bringen würde. Grund für die Nichtnutzung ist vor allem eine mangelnde Information über die Möglichkeiten und Vorteile der VWL.

Schlecht informierte Arbeitnehmer

Ein Teil der befragten Arbeitnehmer ist schlichtweg schlecht informiert. Besonders groß ist deren Anteil in der Altersgruppe von 16 bis 29 Jahren. Hier gaben immerhin 16,3 Prozent an, dass sie die Vorteile der VWL nicht kennen, 15,3 Prozent hatten sogar noch nie von VWL gehört. Ebenso sind viele Berufstätige der Altersgruppen 30 bis 39 Jahre und 60+ nicht ausreichend über die Möglichkeiten der Zuschüsse vom Chef informiert. Damit verzichten sie auf gut 560 Euro, die es pro Jahr geben kann. Wichtig sei es vor diesem Hintergrund, eine bessere Aufklärung über das Vermögensbildungsgesetz anzustreben, das übrigens schon seit den 1960er Jahren besteht.

So funktionieren die vermögenswirksamen Leistungen

Die Zahlung von VWL funktioniert dabei nach einem einfachen Prinzip: Mitarbeiter schließen einen Vertrag ab, wie etwa einen Bausparvertrag. Darin geben sie an, dass VWL darauf eingezahlt werden sollen und informieren den Arbeitgeber. Dieser kann bis zu 480 Euro pro Jahr auf den Vertrag einzahlen, was 40 Euro im Monat entspricht. Aber Vorsicht: Nicht alle Arbeitgeber zahlen die volle Summe. Wie viel Leistung man erwarten kann, dürfte im Arbeits-/Tarifvertrag oder der Betriebsvereinbarung nachzulesen sein.

VWL stehen Beamten und Soldaten, Auszubildenden und Festangestellten gleichermaßen zu. Wer nur einen Teil der 40 Euro vom Arbeitgeber erhält, wie es oft bei Beamten der Fall ist, die nur 6,50 Euro pro Monat erhalten, kann den Betrag aufstocken und selbst übernehmen. Bei Einnahmen unter 20.000 Euro pro Person (steuerpflichtig) gibt es zusätzlich die Arbeitnehmersparzulage. Die kann bis zu 80 Euro pro Jahr betragen.

Allerdings muss der Vertrag dann für VWL geeignet sein. Der Bausparvertrag ist dies und ist gleichzeitig mit 60,4 Prozent die beliebteste Form der VWL-Anlage. Ebenfalls kommen die betriebliche Altersvorsorge (bAV) mit 49,8 Prozent, der Aktienfondssparplan mit 18,7 Prozent und der Banksparplan mit 17,7 Prozent in Frage. Selbst ein Baukredit kann mit VWL getilgt werden und das tun derzeit 15,9 Prozent.

Kategorie / Thema: Allgemein, Bausparkassen, Nachrichten, Vermögenswirksame Leistung

Vergleich der Bausparverträge

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Sparen
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparverträge – Hohe Nachfrage wegen steigender Zinsen
  • Baufinanzierung – so sichern sich Verbraucher die besten Konditionen
  • Der Traum von den eigenen vier Wänden in 2023
  • Steigende Bauzinsen und ihre Folgen
  • Voraussetzungen zur Auszahlung einer Baufinanzierung
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Bausparvertrag-Vergleich.net