Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Vermögenswirksame Leistungen wenig gefragt

Geschrieben von Anett B.

Vermögenswirksame Leistungen bieten die allermeisten Arbeitgeber an. Doch meist werden diese nur auf Nachfrage durch den Arbeitnehmer gewährt. Dabei verschenken viele Arbeitnehmer das Zusatzgeld vom Chef, wie aktuelle Studien belegen. So wurde kürzlich eine Verbrauchs- und Medienanalyse durchgeführt, aus der hervorgeht, dass nur 13 Prozent der Deutschen die VWL des Arbeitgebers in Anspruch nehmen. Dort heißt es außerdem, dass viele Verbraucher gar nicht wissen, dass ihnen zusätzliches Geld vom Chef zusteht. Die VWL werden aufgrund der Vielzahl der Angebote von Riester, Rürup und betrieblicher Altersvorsorge oft schlicht und ergreifend übersehen.

Höhe und Konditionen der VWL

Die VWL werden dabei in unterschiedlicher Höhe ausgezahlt und auch nur, wenn der Arbeitgeber sich zu deren Zahlung bereit erklärt hat. Das heißt, dass man im Zweifel direkt im Personalbüro nachfragen sollte. Bei Banken beispielsweise gibt es bis zu 40 Euro im Monat, Beamte erhalten dagegen oft nur sechs Euro.

Die Gelder werden auf ein zu förderndes Konto eingezahlt, wobei die Ansparphase wenigstens sechs Jahre betragen muss. Danach folgt eine Sperrzeit von einem Jahr, anschließend kann der angesparte Betrag ausgezahlt werden.

Förderungen für VWL

VWL können in verschiedenen Anlagevarianten genutzt werden. Am häufigsten kommt der Bausparvertrag zum Einsatz. Die maximale Förderung pro Jahr liegt bei 43 Euro, wobei die Einkommensgrenze des zu versteuernden Einkommens bei 17.900 Euro liegt. Verheiratete dürfen das Doppelte verdienen. Diese Förderung gibt es ebenfalls für die Tilgung einer Baufinanzierung, die mit VWL erfolgt. Wer die vermögenswirksamen Leistungen in Aktienfonds investiert, darf sich über bis zu 80 Euro Förderung freuen. Die Einkommensgrenzen liegen hierbei bei 20.000 Euro.

Ebenfalls besteht die Möglichkeit, VWL in einen Banksparplan oder eine Betriebsrente zu investieren. Allerdings gibt es hier keine Förderung und diese Form der Investition ist in einigen Tarifverträgen sogar zwingend vorgeschrieben, so dass die Mitarbeiter gar keine Wahl mehr haben. Dies trifft vor allem auf Beschäftigte der Metall- und Chemieindustrie zu.

Kategorie / Thema: Allgemein, Nachrichten, Vermögenswirksame Leistung

Vergleich der Bausparverträge

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Sparen
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparverträge – Hohe Nachfrage wegen steigender Zinsen
  • Baufinanzierung – so sichern sich Verbraucher die besten Konditionen
  • Der Traum von den eigenen vier Wänden in 2023
  • Steigende Bauzinsen und ihre Folgen
  • Voraussetzungen zur Auszahlung einer Baufinanzierung
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Bausparvertrag-Vergleich.net