
Innovationsmanagement bei Schwäbisch Hall: Wie Deutschlands größte Bausparkasse den Wandel gestaltet
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht für Tradition und Verlässlichkeit – und gleichzeitig für einen bemerkenswerten Wandel. Mit einem breit angelegten Innovationsmanagement verfolgt das Unternehmen eine klare Strategie: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kundenzentrierung. Dabei setzt Schwäbisch Hall auf eine bereichsübergreifende Innovationskultur, moderne Technologien und ein agiles Arbeitsumfeld.
Innovation als Gemeinschaftsaufgabe
Innovationsmanagement ist bei Schwäbisch Hall keine isolierte Abteilung, sondern ein bereichsübergreifendes Thema. Mitarbeitende aus verschiedenen Fachbereichen und der IT arbeiten gemeinsam in einer Arbeitsgruppe an neuen Ideen. Zwei Mitglieder des oberen Managements begleiten diesen Prozess. Für Innovationsaktivitäten steht ein separates Budget zur Verfügung.
Lab 31: Raum für kreative Ideen
Ein zentrales Element der Innovationsstrategie ist das Lab 31 – ein moderner Co-Working-Space, der bereichsübergreifendes und agiles Arbeiten fördert. Hier entstehen neue Zusammenarbeitsmodelle, Technologien und Raumkonzepte. Das Lab 31 dient als Gewächshaus für innovative Ideen und als Labor für die Zukunft der Schwäbisch Hall-Gruppe.
Digitalisierung als Schlüssel
Schwäbisch Hall investiert gezielt in digitale Technologien. Die Migration auf ein SAP-basiertes Kernbankensystem ist ein Beispiel für die konsequente Digitalisierung interner Prozesse. Dabei geht es nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um konkrete Verbesserungen: Prozesse sollen schneller, besser und kostengünstiger werden.
Nachhaltigkeit im Fokus
Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Unternehmensführung. Schwäbisch Hall unterstützt Kundinnen und Kunden bei nachhaltigen Entscheidungen rund ums Bauen und Wohnen. Modernisierungen werden finanziert, um Wohngebäude energieeffizienter zu machen. Dabei folgt das Unternehmen genossenschaftlichen Werten wie Respekt, Solidarität und Partnerschaftlichkeit.
Förderung junger Talente
Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt starten jährlich rund 100 junge Menschen ihre Ausbildung bei Schwäbisch Hall. Das Unternehmen bietet attraktive Entwicklungsmöglichkeiten und setzt auf moderne Recruiting-Ansätze, um frühzeitig Kontakt zu potenziellen Nachwuchskräften zu knüpfen. Besonderes Augenmerk liegt auf Inklusion: Auch Menschen mit Behinderungen erhalten die Chance auf eine qualifizierte Ausbildung.
Fazit: Tradition trifft Innovation
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall zeigt, wie ein traditionsreiches Unternehmen den Wandel aktiv gestalten kann. Mit einer klaren Innovationsstrategie, dem Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie der Förderung junger Talente stellt sich Schwäbisch Hall zukunftssicher auf. Das Innovationsmanagement ist dabei nicht Selbstzweck, sondern dient dem Ziel, Kundinnen und Kunden bestmöglich zu unterstützen und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.