
Die besten Bauspartarife im Vergleich – Stand. Dezember 2024
Die Wirtschaftswoche hat in Zusammenarbeit mit der FMH-Finanzberatung aktuelle Bauspartarife untersucht. Dabei wurden Angebote von acht bundesweiten und fünf regionalen Bausparkassen analysiert. Die Daten stammen aus dem Dezember 2024.
Warum ein Vergleich der Bauspartarife sinnvoll ist
Ein Bausparvertrag kann eine lohnende Möglichkeit sein, um sich günstige Zinsen für ein späteres Immobiliendarlehen zu sichern. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern und Tarifen. Faktoren wie Abschlussgebühren, Guthabenzinsen und Darlehenszinsen haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten. Wer die verschiedenen Angebote sorgfältig vergleicht, kann viel Geld sparen und sich eine optimale Finanzierung sichern. Besonders in Zeiten steigender Zinsen ist es wichtig, einen Vertrag mit möglichst niedrigen Gesamtkosten zu wählen.
Bewertungskriterien der Studie
Die Bewertung konzentrierte sich auf die Gesamtkosten der Bausparverträge. Berücksichtigt wurden dabei der jährliche Sollzins, die Abschlussgebühr, der Guthabenzins sowie die monatlichen Anspar- und Darlehensraten. Die Höhe des Zinssatzes wurde nicht separat bewertet, da sie bereits in den Gesamtkosten enthalten ist. Ein guter Bausparvertrag zeichnet sich durch eine niedrige Abschlussgebühr, attraktive Guthabenzinsen und günstige Darlehenszinsen aus.
Spitzenreiter: Alte Leipziger und Signal Iduna
Die Alte Leipziger Bauspar AG führt das Ranking mit ihrem Tarif „AL_Neo Niedrig“ an. Bei einer Bausparsumme von 50.000 Euro und einer Ansparzeit von zehn Jahren betragen die Gesamtkosten 52.073 Euro. Der Sollzins liegt bei 2,55 Prozent, die Abschlussgebühr bei 1,00 Prozent und der Guthabenzins bei 1,30 Prozent. Die monatliche Ansparrate beträgt 204,00 Euro, die spätere Tilgungsrate 237,11 Euro.
Auf dem zweiten Platz folgt die Signal Iduna Bauspar AG mit dem Tarif „Freiraum 50“. Hier belaufen sich die Gesamtkosten auf 52.206 Euro. Der Sollzins beträgt 2,08 Prozent, die Abschlussgebühr 1,00 Prozent und der Guthabenzins 0,50 Prozent. Die monatliche Ansparrate liegt bei 218,04 Euro, die Tilgungsrate bei 236,91 Euro.
Weitere Platzierungen
Den dritten Platz belegt die Bausparkasse Mainz AG mit dem Tarif „J HausPlus“ und Gesamtkosten von 55.042 Euro. Es folgen die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG mit „FuchsImmo XL06“ (53.114 Euro) und weitere Anbieter. Die Unterschiede in den Gesamtkosten zeigen, wie wichtig es ist, vor Abschluss eines Bausparvertrags verschiedene Angebote zu prüfen.
Fazit
Die Untersuchung zeigt, dass sowohl Versicherer als auch Bausparkassen attraktive Bauspartarife anbieten. Ein genauer Vergleich der Konditionen ist entscheidend, um das passende Angebot für die individuellen Bedürfnisse zu finden. Wer sich frühzeitig informiert, kann sich langfristig günstige Zinsen sichern und hohe Kosten vermeiden. Gerade in Zeiten steigender Bauzinsen kann ein gut gewählter Bausparvertrag eine wertvolle Absicherung für die Zukunft sein.