Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Der Traum vom Eigenheim – ein Ziel, das für viele in weite Ferne rückt

Geschrieben von admin am 16. Januar 2025

 
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist in Deutschland ungebrochen. Doch für viele bleibt dieser Traum unerreichbar. Hohe Baukosten, teure Nebenkosten und eine schwache Bautätigkeit stehen dem entgegen. Christian König, Hauptgeschäftsführer des Verbands der privaten Bausparkassen, erläutert im Interview mit rbb24 Inforadio die Hintergründe und zeigt mögliche Lösungswege auf.

 

Die Bautätigkeit sinkt dramatisch

Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist 2024 um 26 Prozent gesunken. Dieser Rückgang hat weitreichende Folgen für den Wohnungsmarkt. „Es wird schlichtweg zu wenig gebaut, um die Nachfrage zu decken“, so König. Gründe dafür sind steigende Baukosten, verursacht durch teure Materialien, Lieferengpässe und die Inflation. Hinzu kommen immer höhere Standards, die den Bau von Wohnungen zusätzlich verteuern.

Die schwache Bautätigkeit betrifft dabei alle Regionen. Besonders in Ballungsgebieten, wo der Bedarf am größten ist, fehlt es an neuen Bauprojekten. Das verschärft die Wohnungsnot und treibt die Preise für bestehende Immobilien in die Höhe.

 

Nebenkosten – ein unterschätztes Hindernis

Neben den Baukosten stellen auch die Nebenkosten eine immense Hürde dar. In Deutschland sind diese im Vergleich zu anderen europäischen Ländern besonders hoch. Ein Beispiel ist die Grunderwerbsteuer: Bei einem Kaufpreis von 500.000 Euro müssen Käufer*innen 32.000 Euro allein dafür zahlen. Dazu kommen Notarkosten, Maklergebühren und Kosten für die Eintragung ins Grundbuch.

„Diese Nebenkosten fallen bei jeder Immobilie an und werden oft unterschätzt“, erklärt König. Für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen werden solche zusätzlichen Belastungen schnell untragbar. Die hohen Nebenkosten sind einer der Hauptgründe, warum viele potenzielle Käufer*innen vom Kauf eines Eigenheims absehen.

 

Warum der Wunsch nach Wohneigentum bleibt

Trotz aller Hindernisse bleibt der Traum vom Eigenheim für viele Menschen ein wichtiges Lebensziel. Besonders junge Erwachsene sehen darin eine Möglichkeit, sich langfristig abzusichern. Wohneigentum gilt in Deutschland weiterhin als effektiver Schutz vor Altersarmut. Eigentümer*innen müssen sich im Alter keine Sorgen über steigende Mieten machen und können ihr Eigentum an kommende Generationen weitergeben.

Doch der Weg zum Eigenheim wird immer schwieriger. Für Durchschnittsverdiener*innen ist es kaum mehr möglich, die hohen Kosten zu stemmen. Selbst Doppelverdiener-Haushalte stoßen an ihre finanziellen Grenzen, wenn sie sich den Traum von einer eigenen Immobilie erfüllen möchten.

 

Forderungen nach politischen Lösungen

Christian König sieht die Politik in der Pflicht, die Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau zu verbessern. „Wir brauchen mehr Bauland und eine Entlastung bei den Nebenkosten“, fordert er. Die Ausweisung neuer Baugebiete könne dazu beitragen, die Nachfrage zu decken und die Preise zu stabilisieren. Gleichzeitig müsse die Grunderwerbsteuer gesenkt oder zumindest für Erstkäufer*innen ganz abgeschafft werden.

Auch Förderprogramme für den Wohnungsbau wie die Wohnungsbauprämie könnten helfen, die Situation zu entspannen. Staatliche Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für Familien und Erstkäufer*innen könnten dazu beitragen, dass mehr Menschen Wohneigentum erwerben können. Ohne solche Maßnahmen werde der Traum vom Eigenheim für viele jedoch weiterhin unerreichbar bleiben.

 

Handlungsbedarf laut Studien bestätigt

Die Einschätzungen von Christian König werden durch eine aktuelle Studie des Pestel-Instituts bestätigt. Die Studie zeigt, dass der Zugang zu Wohneigentum immer schwieriger wird – insbesondere für Haushalte mit mittlerem Einkommen. Wohneigentum bleibt zwar eine attraktive Möglichkeit, Vermögen aufzubauen und sich gegen Altersarmut abzusichern, doch die finanziellen Hürden sind enorm.

Die Studie fordert ebenfalls eine aktive Rolle der Politik. Nur durch eine gezielte Förderung und eine Anpassung der steuerlichen Rahmenbedingungen könne verhindert werden, dass Wohneigentum zu einem Luxusgut wird, das sich nur noch wenige leisten können.

 

Fazit: Ein Traum, der politische Unterstützung braucht

Der Traum vom Eigenheim ist für viele Menschen ein zentraler Lebenswunsch. Doch die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt zeigt, dass es dringend politischer Maßnahmen bedarf, um diesen Wunsch wieder greifbarer zu machen. Mehr Bauland, niedrigere Nebenkosten und eine stärkere Förderung könnten dazu beitragen, dass sich mehr Menschen ein eigenes Zuhause leisten können.

Der Handlungsdruck ist groß – denn für viele bleibt der Traum vom Eigenheim bislang nur ein unerfüllter Wunsch.

Bausparvertrag
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

Tags: Baufinanzierung, Bausparkassen

Kategorie / Thema: Allgemein, Baufinanzierung, Bausparkassen, Bauzinsen, Nachrichten
Bausparvertrag

Vergleich der Bausparverträge

Finden Sie den zu Ihren Bedürfnissen passenden Bauspartarif durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Bausparkassen unabhängig vergleichen.

20 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

20 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Bausparkassen.

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Altersvorsorge
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Schwäbisch Hall
  • Sparen
  • Staatliche Förderung
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Modernisieren mit Bausparvertrag: Sicher, planbar und staatlich gefördert
  • Innovationsmanagement bei Schwäbisch Hall: Wie Deutschlands größte Bausparkasse den Wandel gestaltet
  • Wüstenrot und ING Deutschland: Kooperation für mehr Zinssicherheit beim Bausparen
  • Geplantes Investitionsprogramm von Union und SPD treibt Bauzinsen in die Höhe
  • Ranking: Die besten Bauspartarife 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Februar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2025 © Bausparvertrag-Vergleich.net