Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Der Traum von den eigenen vier Wänden in 2023

Geschrieben von Sylvia Wolls

Die Preise für Eigenheime am Immobilienmarkt steigen und steigen. Und parallel dazu steigen seit 2022 auch die Zinsen von Immobilienfinanzierungen. Durch diese toxische Mischung wird für viele Menschen das Eigenheim zu einer finanziellen Belastung, die kaum noch zu stemmen ist – und die Hürden für einen Baufinanzierung wachsen in ungekannte Höhen.

Ein Grund: Rapide steigende Zinsen

Die Zinsen spielen sicherlich eine Hauptrolle bei der Finanzierung eines Eigenheims. Wenn die Zinsen – wie aktuell – steigen, bedeutet das, dass die monatlichen Zahlungen für ein Daher ist es wichtig, dass Eigenheimbesitzer und potenzielle Käufer die Zinsentwicklung im Auge behalten. Plötzliche Zinserhöhungen wie zur Zeit führen, dass die monatliche Belastung für ein Hypothekendarlehen eine Höhe erreicht, die sich immer weniger Menschen leisten können.

 

Ein weiterer Grund: Fehlendes Angebot und Überregulierung

Die Gründe dafür sind vielfältig und komplex. Einer der Hauptgründe für die steigenden Preise von Eigenheimen ist die hohe Nachfrage in Verbindung mit einer problematischen Finanzierung. Viele Menschen möchten gerne in einem Eigenheim leben, gleichzeitig gibt es jedoch oft zu wenig verfügbare Immobilien, was zu einem Angebotsmangel führt und die Preise weiter in die Höhe treibt. Ein weiterer Faktor ist die steigende Komplexität und Regulierung im Baugewerbe, was die Baukosten immer weiter steigen lässt. Die Anzahl an Vorschriften für Bauherren steigt immer weiter, wozu auch wachsende Umweltstandards und Energieeffizienzvorgaben beitragen. Insbesondere in Ballungsgebieten, in denen Bauland knapp ist, steigen die Preise für Grundstücke stark an und machen den Kauf eines Eigenheims noch teurer.

Bausparvertrag
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

Der Bausparvertrag als Lösung?

Da die Zinsen eine Schlüsselrolle für das Eigenheim spielen, kann ein Bausparvertrag in der Tat ein gutes Mittel gegen steigende Zinsen bei der Finanzierung eines Eigenheims sein. Im Kern funktioniert ein Bausparvertrag wie folgt: Der Sparer zahlt regelmäßig eine bestimmte Summe auf seinen Vertrag ein. Sobald eine gewisse Summe angespart ist, kann der Bausparer ein zinsgünstiges Baudarlehen beantragen, um beispielsweise ein Eigenheim zu finanzieren. Ein Vorteil von Bausparverträgen ist, dass die Zinsen für das Baudarlehen bereits zu Beginn des Vertrags festgelegt werden. Das bedeutet, dass der Bausparer auch bei steigenden Zinsen in der Zukunft von den günstigen Konditionen profitiert. Das kann ein großer Vorteil sein, da die Zinsen bei Darlehen mit variablen Zinssätzen im Laufe der Zeit steigen können, was die monatliche Belastung für den Eigenheimbesitzer nicht vorhersehbar macht.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile von Bausparverträgen. Zum einen dauert es in der Regel mehrere Jahre, bis der Sparer genügend Geld angespart hat, um das Baudarlehen in Anspruch nehmen zu können. Das bedeutet, dass Bausparverträge keine Option für Menschen sind, die schnell eine Immobilie finanzieren müssen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Bausparverträge nicht für jeden geeignet sind. Vor dem Abschluss eines Vertrags sollten Interessierte sich daher ausführlich informieren und verschiedene Angebote miteinander vergleichen.

 

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein Bausparvertrag ein Mittel gegen steigende Zinsen bei der Finanzierung eines Eigenheims sein kann. Die Zinsen für das Baudarlehen werden zu Beginn des Vertrags festgelegt, was eine gewisse Planungssicherheit bietet. Allerdings gibt es auch einige Nachteile von Bausparverträgen, wie zum Beispiel eine lange Ansparzeit und möglicherweise niedrigere Zinsen im Vergleich zu anderen Anlageformen. Es ist daher wichtig, sich vor dem Abschluss eines Vertrags ausführlich zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen.

Tags: Baudarlehen, Bausparvertrag, Eigenheim, Finanzierung, Immobilienfinanzierung, Immobilienkredit

Kategorie / Thema: Allgemein, Baufinanzierung, Bausparkassen, Immobilienfinanzierung

Vergleich der Bausparverträge

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Sparen
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparverträge – Hohe Nachfrage wegen steigender Zinsen
  • Baufinanzierung – so sichern sich Verbraucher die besten Konditionen
  • Der Traum von den eigenen vier Wänden in 2023
  • Steigende Bauzinsen und ihre Folgen
  • Voraussetzungen zur Auszahlung einer Baufinanzierung
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Bausparvertrag-Vergleich.net