Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Wohnungsbauprämie 2023 – Tipps uns Aktuelles

Geschrieben von Sylvia Wolls

Wohnbausparen erfreut sich 2023 großer Beliebtheit und ist auf der Trendskala der Sparfinanzierungen wieder weit nach vorne gerückt. Staat und Bund fördern Neubauten sowie den Immobilienkauf in Form einer Wohnungsbauprämie. Welche aktuellen Informationen es zur Wohnungsbauprämie 2023 gibt und die besten Tipps für den Antrag zeigt nachfolgender Artikel.

Was die Wohnbausparprämie für 2023 bedeutet

Die Wohnungsbauprämie ist Teil von einem Finanzierungsangebot, mit dem Deutschland den Wohnungsbau fördern will. Die Bausparprämie ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil der Vermögensbildung und in den letzten Jahren steigender Immobilienpreise so attraktiv wie schon lange nicht mehr. Die Wohnungsbauprämie wird deshalb als Bausparprämie bezeichnet, da sie häufig als Zuschuss in den Bausparvertrag aufgenommen wird. Die Prämie ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, da die Regierung mit dieser Unterstützung Familien oder Alleinstehende mit einem Einkommen unterhalb einer bestimmten Schwelle bei der Wohnungssuche unterstützen möchte.

Regelungen Wohnbausparprämie 2023

Der Sparvertrag ist die älteste Form der staatlichen Förderung und wurde mit 2021 erneut überarbeitet:

  • Förderhöhe allgemein
  • Höhe Einkommensgrenzen
  • Höhe förderbare Sparleistungen

Bausparvertrag
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

Was bedeutet das konkret für Alleinstehende und Ehepaare?

Im Zuge der Erhöhung von Einkommensgrenzen steht diese Förderung nun insgesamt mehr Alleinstehenden und Familien zur Verfügung. Noch 2020 galt, dass alleinstehende Personen ein Jahresgehalt von 25.600 Euro nicht überschreiten durften. Bei Ehepaaren lag der Betrag bei 51.200 Euro. Bereits 2021 wurde diese Einkommensgrenze auf insgesamt 35.000 € für Singles und 70.000 € für Ehepaare angehoben. Dabei betragen Förderhöhen von Ehepaaren maximal 140 Euro und jene von Alleinstehenden 70 Euro. Geförderte Sparleistungen betragen 700 Euro für alleinstehende Personen und 1.400 Euro für Eheleute. 8,8 Prozent des geförderten Sparbetrages wurden bislang an Alleinstehende oder Ehepaare gezahlt, während es ab 2021 bereits 10 Prozent der genannten Beträge von 700 Euro und 1.400 Euro sind.

Antrag auf die Wohnbausparprämie

Sparer erhalten den Fonds, wenn sie 16 Jahre alt werden. Der ständige Wohnsitz muss in Deutschland sein. Um eine Bausparprämie zu erhalten, muss grundsätzlich in einen Bausparvertrag oder ein ähnliches Modell, etwa ein Wohnungsunternehmen eingezahlt werden. Darüber hinaus gelten genannte Höchsteinkommen von 35.000 Euro oder 70.000 Euro, wenn der Wohnsitz in Deutschland liegt. Wer über einen Bausparvertrag verfügt, muss auf diesen zumindest 50 Euro im Jahr einzahlen und den Antrag der Prämie jedes Jahr durchführen. Sobald das 16. Lebensjahr vollendet ist, kann die Prämie ausbezahlt werden.

Tipps zur Bausparbeantragung

Diese Tipps helfen bei der Beantragung im Bausparverfahren:
Die Antragssumme des Bausparvertrags sollte nicht zu groß sein. Soll dieser nur für die Förderung abgeschlossen werden, reicht ein Betrag von maximal 40.000 Euro aus. Bausparverträge werden häufig für Wohnbauprämien abgeschlossen, selbst wenn andere Sparformen gefördert werden. Darüber hinaus lohnt es sich, mit dem Arbeitgeber Rücksprache zu halten. Sogenannte vermögenswirksame Leistungen können direkt in die Wohnungsbauprämie einfließen. Der Antrag auf die Prämie sollte einmal pro Jahr gestellt werden und kann ebenso nachträglich innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren eingereicht werden. Vergleichen Sie HIER die unterschiedlichen Bausparverträge und finden das beste Angebot.

Tags: Baufinanzierung, Bauspardarlehen, Bausparen, Bausparvertrag, Wohnungsbauprämie

Kategorie / Thema: Allgemein, Baufinanzierung, Bausparkassen, Immobilie, Sparen, Wohnungsbauprämie
Bausparvertrag

Vergleich der Bausparverträge

Finden Sie den zu Ihren Bedürfnissen passenden Bauspartarif durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Bausparkassen unabhängig vergleichen.

15 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

15 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Bausparkassen.

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Sparen
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten: Diese Gesetzesänderungen sind wichtig!
  • Spartipps zur günstigen Baufinanzierung
  • Wie die Zinsen bei Krediten, Darlehen, Sparplänen und weiteren berechnet werden
  • Finanzierung: Bauspar-Variante nach wie vor sehr attraktiv
  • Wie Zinsen die Baufinanzierung beeinflussen
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Bausparvertrag-Vergleich.net