Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Baufinanzierung – Rückgang beim Neugeschäft mit Immobilienkrediten

Geschrieben von Sylvia Wolls

Anbieter von Baufinanzierungen (vornehmlich Banken und Sparkassen) beklagen Anfang 2023 ein deutlich zurückgehendes Neugeschäft mit Immobilienkrediten. Der Trend zeichnete sich im Verlauf des Jahres 2022 ab und nahm dann an Fahrt auf. Demnach sank das Volumen der Baufinanzierung von neuen, privat errichteten Häusern im 4. Quartal um 39 % gegenüber dem Vorjahr. Diese Zahl wurde im November 2022 ermittelt.

Volumen der Baufinanzierungen im langfristigen Tief

Das Volumen bei den Immobilienkrediten an private Bauherren erreichte im November 2022 den tiefsten Stand der letzten 11 Jahre. Niedriger lag es zuletzt im Juni 2011. Schon in den Vormonaten hatte es bei der Baufinanzierung deutliche Einbrüche gegeben, doch der November fiel nochmals deutlich schlechter für die Baufinanzierungen aus. Das abgeschlossene Neufinanzierungsvolumen erreichte nur noch 13,6 Milliarden Euro, wie die Experten der Analysefirma Barkow Consulting errechneten. Als erstaunlich gilt der Trend deshalb, weil das Geschäft mit Immobilienkrediten noch im März 2022 mit über 32 Milliarden Euro ein Rekordhoch erreicht hatte. Wenn man diesen Höchststand mit dem Tiefststand im November 2022 vergleicht, liegt der Rückgang bei den Baufinanzierungen zwischen Frühjahr und Herbst 2022 bei 57,5 %. Mit dem einsetzenden Herbst verstärkte sich der Rückgang bei den aufgenommenen Immobilienkrediten. Das Volumen der gesamten Baufinanzierung in Deutschland lag im September 28 % unter dem Vorjahreswert, im Oktober waren es 34 %, im November dann 39 %. Für Dezember liegen noch keine belastbaren Zahlen vor. Barkow Consulting bezog die Daten für diese Analyse von der Deutschen Bundesbank und der EZB. Die Zahlen der Bundesbank für Deutschland gelten als sehr genau und zuverlässig.

 

Ursachen für den Rückgang bei der Baufinanzierung

Die Hauptursache für das sinkende Neugeschäft sind die gestiegenen Bauzinsen. Hinzu kommen die inflationsbedingt gestiegenen Materialpreise, welche Bauherren abschrecken. Das Material wird kreditfinanziert, sodass sich die Preissteigerungen auf die Höhe von Immobilienkrediten auswirken, die gleichzeitig höher verzinst werden. Baufinanzierungen sind damit auf einmal nach einer sehr langen Billigphase sehr teuer geworden. Die FMH-Finanzberatung hat sich die Konditionen bei Immobilienkrediten etwas näher angeschaut: Demnach müssen die Kunden heute für eine Baufinanzierung mit ~4,0 % Zinsen rechnen. Dies ist wiederum ein Höchststand seit 2011, seit Jahresanfang 2022 sogar eine Vervierfachung.

 

Rückgang bei Immobilienkrediten: Belastung für Banken und Sparkassen

Für Banken und Sparkassen ist der Rückgang bei der Baufinanzierung eine große Belastung. Von ihrem Kreditgeschäft entfallen 43 % auf Baufinanzierungen. Deren Volumen war während lange anhaltenden Immobilienbooms des letzten Jahrzehnts gewaltig gestiegen. Der Bestand (laufende Verträge und Neuabschlüsse zusammen) erreichte im September 2022 einen Rekordwert von 1,55 Billionen Euro. Dieses Geschäft mit Immobilienkrediten dürfte in den kommenden Jahren deutlich schrumpfen.

 

Neuer alter Star das Bauspardarlehen

Bausparverträge, die in den vergangenen Jahren als verstaubt und altmodisch galten, erleben nun wieder einen neuen Boom. Der Hintergrund: Die Guthabenzinsen der Bauspardarlehen während der Ansparphase werden für die Kunden plötzlich wieder interessant. Wie die Bundesbank bekannt gab, stieg das Volumen der Bausparverträge ab Juli 2022 deutlich an. Einen vorläufigen Höchststand auf 10-Jahres-Sicht markierte es in Q3/2022: Bauspardarlehen mit einem noch höheren Volumen waren zuletzt in Q4/2012 abgeschlossen worden, wie die Wirtschaftsprüfer von PwC mit Daten der Bundesbank ermittelten.

Bausparvertrag
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

Tags: Baufinanzierung, Bauspardarlehen, Bausparvertrag, Bauzinsen, Immobilienkredit

Kategorie / Thema: Baufinanzierung, Bauspardarlehen, Immobilie, Immobilienfinanzierung, Nachrichten

Vergleich der Bausparverträge

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Sparen
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparverträge – Hohe Nachfrage wegen steigender Zinsen
  • Baufinanzierung – so sichern sich Verbraucher die besten Konditionen
  • Der Traum von den eigenen vier Wänden in 2023
  • Steigende Bauzinsen und ihre Folgen
  • Voraussetzungen zur Auszahlung einer Baufinanzierung
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Bausparvertrag-Vergleich.net