Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Vermögenswirksame Leistungen – ein Plus mit mehrfachem Gewinn

Geschrieben von Anett B.

Ob Berufseinsteiger oder erfahrener Mitarbeiter – bei der Neueinstellung sollten Arbeitnehmer sich nicht nur über den abgeschlossenen Vertrag freuen. Oftmals lohnt es sich, beim Arbeitgeber gezielt nach vermögenswirksamen Leistungen (VWL) zu fragen. Viele Arbeitgeber gewähren nämlich einen kleinen Zuschuss, so dass Arbeitnehmer sich zusätzliches Vermögen aufbauen können. Und auch vom Staat gibt es nochmals eine Förderung oben drauf. Die Prämie vom Staat (Arbeitnehmersparzulage) wird für Anlagen in Aktienfonds oder das Bausparen ausgezahlt. Sie ist für alle Personen, die maximal 20.000 Euro pro Jahr verdienen (zu versteuerndes Einkommen) bzw. 40.000 Euro pro Jahr bei verheirateten Paaren, vorgesehen.

Aktienfonds aktuell interessant

Die Aktienfonds werden dabei aktuell als sehr interessant bewertet. In Zeiten von Niedrigzinsen, die wohl auch in naher Zukunft nicht steigen werden, können Aktienfonds wesentlich höhere Erträge erzielen, während klassische, sichere Geldanlagen oft eine Verzinsung bieten, die nicht einmal die Inflation ausgleichen kann.

Wer sich die VWL-Leistungen staatlich fördern will, muss auf die richtige Vertragsgestaltung achten. Diese sieht so aus, dass über sechs Jahre hinweg monatliche Einzahlungen vorgenommen werden und der Vertrag anschließend ein Jahr ruht, bevor es zur Auszahlung kommt.

Wie funktionieren die Aktienfonds?

Obwohl das Bausparen für viele bekannter als VWL-Anlage ist, kann man auch in Aktienfonds investieren. Dabei werden die Gelder der Kunden in einen großen Topf geworfen. Die Fondsmanager investieren diese Gelder in Aktien von vielversprechenden Unternehmen. Insbesondere Aktienfonds, die ihren Fokus auf Europa legen, sind aktuell interessant, denn die Rezession wurde im zweiten Quartal 2013 überwunden, was auch die Wirtschaft stärkt.

Der Ablauf ist bei Aktienfonds genauso einfach, wie bei einem Bausparvertrag. Nach Vertragsabschluss erhalten die Sparer eine Mitteilung über den Vertragsgegenstand, sowie eine Information für den Arbeitgeber. Diese wird einfach beim Chef eingereicht, der dann die vermögenswirksamen Leistungen automatisch monatlich in den Vertrag einzahlt. So müssen sich die Sparer um nichts kümmern.

Kategorie / Thema: Allgemein, Nachrichten, Vermögenswirksame Leistung

Vergleich der Bausparverträge

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Sparen
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparverträge – Hohe Nachfrage wegen steigender Zinsen
  • Baufinanzierung – so sichern sich Verbraucher die besten Konditionen
  • Der Traum von den eigenen vier Wänden in 2023
  • Steigende Bauzinsen und ihre Folgen
  • Voraussetzungen zur Auszahlung einer Baufinanzierung
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Bausparvertrag-Vergleich.net