Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Vermögenswirksame Leistungen: Viele Arbeitnehmer nutzen den Anspruch nicht

Geschrieben von Anett B.

Vermögenswirksame Leistungen, kurz VWL, werden von den allermeisten Arbeitgebern gezahlt. Sie stellen ein direktes Geschenk an die Arbeitnehmer dar. Doch nach einer aktuellen Untersuchung verschenken unzählige Arbeitnehmer den Anspruch auf VWL. Insgesamt 23 Millionen Arbeitnehmer haben Anspruch – doch nur 14 Millionen nutzen diesen auch.

Wie hoch sind vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen können unterschiedlich hoch ausfallen. Beträge von 6,65 Euro monatlich sind bei Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst die Regel. Im Bankensektor können es bis zu 40 Euro monatlich werden, die der Arbeitgeber zahlt.

Wie hoch die VWL im Einzelfall sind, hängt also zum Teil von der Branche ab, aber auch davon, ob sich der Arbeitgeber zu deren Zahlung mittels Tarif- oder Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung verpflichtet.

Wohin gehen die VWL?

Die VWL werden in aller Regel auf einen Sparvertrag eingezahlt. Dieser läuft meist über sieben Jahre, wobei sechs Jahre eingezahlt wird, das letzte Jahr eine Art Ruhephase darstellt. Verschiedene Anlageformen kommen dabei in Betracht, wobei stets der Arbeitnehmer entscheidet, welche Anlageform für ihn interessant ist. Aktienfonds, die Tilgung eines Bausparkredits oder ein Bausparvertrag sind die häufigsten Anlageformen. Bei diesen gibt es zusätzlich noch eine staatliche Förderung, wenn die Arbeitnehmer in bestimmten Einkommensgrenzen liegen.

Wer die VWL in Aktienfonds investiert, muss ein Einkommen von maximal 20.000 Euro aufweisen, bei verheirateten Paaren steigt die Summe auf 40.000 Euro an. Dann gibt es die Arbeitnehmersparzulage. Insgesamt 20 Prozent auf alle Einzahlungen bis zu 400 Euro sind dabei möglich. Das macht bis zu 80 Euro für Alleinstehende und 160 Euro für Verheiratete aus, die vom Staat verschenkt werden. Beim Bausparen sieht es anders aus. Hier liegen die maximalen Einkommensgrenzen bei 17.900 Euro für Alleinstehende bzw. 35.800 Euro für Verheiratete. Auf diese Weise verschenkt der Staat jährlich 78 Millionen Euro an Arbeitnehmer und Beamte, Azubis und Soldaten. Übrigens haben auch Teilzeitbeschäftigte Anspruch auf VWL – allerdings nur anteilig.

Kategorie / Thema: Allgemein, Bausparkassen, Nachrichten, Vermögenswirksame Leistung

Vergleich der Bausparverträge

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Sparen
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparverträge – Hohe Nachfrage wegen steigender Zinsen
  • Baufinanzierung – so sichern sich Verbraucher die besten Konditionen
  • Der Traum von den eigenen vier Wänden in 2023
  • Steigende Bauzinsen und ihre Folgen
  • Voraussetzungen zur Auszahlung einer Baufinanzierung
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Bausparvertrag-Vergleich.net