Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Steigende Bauzinsen: Worauf kommt es jetzt für Immobilienkäufer an?

Geschrieben von Sylvia Wolls

 

Die steigenden Bauzinsen bringen angehende Immobilienkäufer an ihre finanziellen Grenzen. Um den Traum vom Eigenheim zu realisieren, ist eine vorausschauende Planung derzeit entscheidend. In diesem Artikel betrachten wir die Auswirkungen des Zinsanstiegs auf Baukredite im Detail und geben Tipps zur optimalen Vorbereitung.

 

Aktueller Trend zeigt aufwärts

Noch vor wenigen Monaten konnten Immobilienkäufer Baudarlehen in Deutschland nahezu zinsfrei abschließen. Doch die Lage hat sich drastisch verändert. Die hohe Inflation hat Auswirkungen – auch auf den Baukredit. Und die Zinsen steigen weiter, obwohl sie sich in einigen Fällen bereits mehr als verdreifacht haben. Aktuell liegen die Bauzinsen für einen Baukredit mit einem zehnjährigen Darlehen zwischen 3,6 Prozent bis über 4 Prozent. Da die Europäische Zentralbank (EZB) kürzlich den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent angehoben hat, sehen Experten vorerst keine Besserung für den ohnehin vielerorts überhitzten Immobilienmarkt.

 

Viele Immobilienkäufer bereits betroffen

Das Dilemma: Monatliche Raten stiegen. Die Summe des Baukredits sinkt. Für viele rückt ein lang gehegter Traum in weite Ferne, denn selbst moderat steigende Zinsen können erhebliche Auswirkungen auf die monatlichen Raten haben. Ein Beispiel zeigt, dass bei einem Zinsanstieg von 3,31 Prozent auf 4,5 Prozent für eine Baufinanzierung in Höhe von 400.000 Euro zusätzliche Mehrkosten von 41.593 Euro entstehen.

 

Aktiv entgegenwirken

Eine vorausschauende Planung ist entscheidend, um den Auswirkungen des Zinsanstiegs entgegenzuwirken. Zukünftige Immobilienkäufer sollten verschiedene Angebote einholen und Risiken stärker berücksichtigen. Eine längere Zinsbindung, ein Bausparvertrag oder eine flexible Tilgungsrate können dabei helfen, die Finanzierung abzusichern. Auch bei einer anstehenden Anschlussfinanzierung kann es sinnvoll sein, sich die aktuellen Zinsen frühzeitig zu sichern, beispielsweise durch ein Forward-Darlehen. Eine Faustregel besagt, dass die monatliche Rate etwa ein Drittel des Haushaltsnettoeinkommens nicht überschreiten sollte.

Bausparvertrag
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

 

Die Bedeutung der EZB-Politik

Die Entwicklung der Bauzinsen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die allgemeine Konjunkturlage, Renditen sicherer Geldanlagen und die Nachfrage am Immobilienmarkt. Jedoch spielt auch die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank eine wichtige Rolle. Expertinnen und Experten erwarten, dass der Leitzins in den kommenden Wochen erneut erhöht wird. Eine genaue Vorhersage über die zukünftige Entwicklung der Bauzinsen ist daher schwierig. Doch ein Tipp: Neben wirtschaftlichen Faktoren wie der Konjunkturlage sollten Immobilieninteressierte die Entscheidungen der EZB unbedingt im Blick behalten.

 

Fazit

Trotz aller Herausforderungen, die mit den steigenden Bauzinsen einhergehen, besteht kein Grund zur Schwarzmalerei. Die Immobilienfinanzierung bleibt weiterhin für viele Menschen attraktiv, da Immobilien langfristig eine solide Investition darstellen. Es ist jedoch ratsam, eine vorausschauende Planung zu betreiben, alternative Finanzierungsoptionen zu prüfen und staatliche Förderprogramme zu nutzen, um die besten Konditionen auf dem aktuellen Markt zu erhalten. Der Trend steigender Bauzinsen setzt sich fort, doch mit der richtigen Herangehensweise und Beratung durch Experten können Immobilienkäufer auch in diesem Marktumfeld erfolgreich ihre Baufinanzierung realisieren. Eine frühzeitige Planung, die Einholung von verschiedenen Angeboten und die Berücksichtigung langfristiger Aspekte sind entscheidend, um die finanzielle Belastung zu minimieren und den Traum vom eigenen Zuhause zu verwirklichen.

Tags: Baufinanzierung, Baukredit, Bausparvertrag, Bauzinsen, Finanzierung einer Immobilie, Immobilienfinanzierung, Immobilienmarkt, Markt für Immobilienfinanzierungen, Tilgungsrate, Zinsbindung

Kategorie / Thema: Baufinanzierung, Bausparvertrag, Bauzinsen, Immobilie, Immobilienfinanzierung, Immobilienförderungen
Bausparvertrag

Vergleich der Bausparverträge

Finden Sie den zu Ihren Bedürfnissen passenden Bauspartarif durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Bausparkassen unabhängig vergleichen.

15 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

15 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Bausparkassen.

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Sparen
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten: Diese Gesetzesänderungen sind wichtig!
  • Spartipps zur günstigen Baufinanzierung
  • Wie die Zinsen bei Krediten, Darlehen, Sparplänen und weiteren berechnet werden
  • Finanzierung: Bauspar-Variante nach wie vor sehr attraktiv
  • Wie Zinsen die Baufinanzierung beeinflussen
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Bausparvertrag-Vergleich.net