Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Versteckte Kosten beim Bausparvertrag

Geschrieben von Jessica Schnell

Viele Banken und Kreditinstitute haben in ihrem Portfolio auch einen Bausparvertrag, den sie ihren Kunden gerne anbieten. Denn laut Slogan kann man sich damit schon heute die günstigen Zinsen sichern und davon in 10 Jahren profitieren. Das ist der Termin, wenn der Bausparvertrag zuteilungsbereit ist. Leider ist es beim Bausparvertrag aber so, dass auch hier genau hingesehen werden muss.

Einige Kreditinstitute beispielsweise locken ihre Kunden mit dem Effektivzins. Der wird vielerorts mit derzeit 3,8 Prozent angegeben. Das sind aber längst nicht alle Kosten. Denn neben dem Effektivzins kommen noch eine sehr magere Verzinsung in der Ansparphase sowie die recht hohen Abschlussgebühr von etwa 500 Euro hinzu. Konkret bedeutet dies, dass der Sparer am Ende dieser 10 Jahre deutlich weniger Geld angespart hat und einen dementsprechend höheren Kreditbetrag aufnehmen muss.

Um zu vermeiden, auf ein solches Angebot hereinzufallen, sollte man sich als Anleger den Grenzzinssatz ansehen. Er wird derzeit mit 5,2 Prozent angegeben. Das bedeutet, dass der Anleger bei einem Hypothekenzins von 5,2 Prozent besser dasteht als mit einem Bausparvertrag. Dieser Grenzzinssatz gilt allerdings auch nur dann, wenn der Anleger konsequent einzahlt und später auch das Darlehen über zwanzig Jahre abbezahlt. Andererseits basiert der Grenzzinssatz auch auf einem durchschnittlichen Sparplan. Weiß man sein Geld gut anzulegen, kann man Renditen von 4 % erzielen. Dann liegt der Hypothekenzins, der sich rentiert, schon bei 9,5 Prozent.

Die versteckten Kosten werden von Experten als Opportunitätskosten bezeichnet. Leider werden sie in den Beratungsgesprächen mit keiner Silbe erwähnt. Der Bausparvertrag indes kann dennoch lohnenswert sein. Wer zum Beispiel in 10 Jahren die Renovierung seines Daches plant, der sichert sich mit dem Bausparvertrag gegen steigende Zinskosten ab. Dennoch muss man eingestehen, dass die Zinsen manchmal gar nicht steigen. Wenn man sich Bausparverträge von vor 10 Jahren ansieht, locken sie mit einem Zinssatz von etwa 5,5 Prozent. Auf dem freien Markt ist der Kreditbetrag aber schon mit drei Prozent für 10 Jahre fix zu erhalten. Die Anlage will also gut überlegt sein.

Kategorie / Thema: Allgemein, Bausparkassen, Nachrichten, Vermögenswirksame Leistung

Vergleich der Bausparverträge

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Sparen
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparverträge – Hohe Nachfrage wegen steigender Zinsen
  • Baufinanzierung – so sichern sich Verbraucher die besten Konditionen
  • Der Traum von den eigenen vier Wänden in 2023
  • Steigende Bauzinsen und ihre Folgen
  • Voraussetzungen zur Auszahlung einer Baufinanzierung
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Bausparvertrag-Vergleich.net