
Wohnen im Alter: Finanzielle Unterstützung für barrierefreie Umbauten
Im Alter möchten viele Menschen in ihrem vertrauten Zuhause bleiben. Doch oft sind Anpassungen nötig, um die Wohnung barrierefrei und sicher zu gestalten. Solche Umbauten können teuer sein. Glücklicherweise gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten und Finanzierungsinstrumente, die Seniorinnen und Senioren dabei unterstützen.
Förderprogramme für altersgerechtes Wohnen
Der Staat bietet diverse Programme an, um barrierefreie Umbauten zu fördern. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellt zinsgünstige Kredite und Zuschüsse bereit. Diese können für Maßnahmen wie den Einbau bodengleicher Duschen, die Verbreiterung von Türen oder den Einbau von Treppenliften genutzt werden. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die aktuellen Konditionen und Antragsverfahren zu informieren.
Auch die Pflegekassen gewähren Zuschüsse, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Pro Maßnahme können bis zu 4.000 Euro beantragt werden. Diese Mittel sind speziell für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen vorgesehen, die die Pflege zu Hause erleichtern.
Der Bausparvertrag als Finanzierungsinstrument
Ein Bausparvertrag kombiniert Sparen mit der Möglichkeit, später ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch zu nehmen. Er eignet sich nicht nur für den Neubau oder Kauf einer Immobilie, sondern auch für Modernisierungsmaßnahmen im Alter. Durch regelmäßige Einzahlungen wird ein Guthaben angespart. Nach der Zuteilung steht zusätzlich ein Darlehen zur Verfügung, das für Umbauten genutzt werden kann.
Die Vorteile eines Bausparvertrags liegen in den festen Zinssätzen und der Planungssicherheit. Gerade in Zeiten schwankender Zinsen bietet er Stabilität. Zudem können staatliche Förderungen wie die Wohnungsbauprämie oder die Arbeitnehmersparzulage in Anspruch genommen werden.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Neben staatlichen Förderungen und dem Bausparvertrag gibt es weitere Optionen. Einige Bundesländer und Kommunen bieten eigene Programme zur Wohnraumanpassung an. Es lohnt sich, bei der örtlichen Wohnberatungsstelle nachzufragen.
Zudem kann ein Kredit bei der Hausbank eine Möglichkeit sein. Hier sollten jedoch die Konditionen genau geprüft und mit anderen Angeboten verglichen werden.
Fazit
Die Anpassung des Wohnraums im Alter ist oft unerlässlich, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Verschiedene Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente, wie der Bausparvertrag, unterstützen Seniorinnen und Senioren dabei, diese Maßnahmen umzusetzen. Eine frühzeitige Planung und umfassende Information sind dabei entscheidend.