Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Wie Zinsen die Baufinanzierung beeinflussen

Geschrieben von Sylvia Wolls am 15. Juni 2023

 
Bei der Baufinanzierung kommt den Zinsen eine elementare Rolle zu. Sie repräsentieren die Gebühr, die die beauftragte Bank für die Bereitstellung des Geldes berechnet. Die Gebühr beziehungsweise das Darlehen ist dem Sollzinssatz angepasst. Je niedriger der Sollzinssatz ausfällt, umso niedriger ist die Gebühr. Wobei die Höhe des Zinssatzes von unterschiedlichen Parametern abhängt.
Eckpunkte der Baufinanzierung

Folgende Faktoren beeinflussen die Höhe der Bauzinsen:

– Gesamtwirtschaftliche Situation
– Höhe des Kredits
– Vorhandenes Eigenkapital
– Sollzinsbindung
– Tilgungssatz
– Sicherheiten
– Monetäre Situation des Kreditnehmers
– Familiäre Situation des Kreditnehmers
 

Gesamtwirtschaftliche Situation

Neben dem Zustand der bundesdeutschen Wirtschaft wirken überregionale Faktoren auf die Höhe der Bauzinsen ein. So markiert die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) einen ebenso wichtigen Eckpunkt wie das Gebaren der US-Notenbank . Beide Instanzen bestimmen anhand ihren Vorgaben maßgeblich das Handeln heimischer Kreditinstitute. Beispiel: Erhöht die US-Notenbank den Leitzins, zieht die EZB wenig später nach. Dies wiederum veranlasst die hiesigen Banken dazu, den Zinssatz ebenfalls anzuheben. Folge: Die Bauzinsen steigen, was die Immobilienpreise in die Höhe treibt.

Bausparvertrag
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

 

Höhe des Kredits

Das Ausmaß des Darlehens hat Einfluss auf die Zinsen. Je niedriger die angefragte Darlehenssumme ist, desto höher fallen in der Regel die berechneten Kosten aus. Was absurd klingt, hängt mit dem Aufwand zusammen, den die Bank zur Prüfung des Kredits deklariert. Dieser ist in allen Fällen etwa gleich groß. Nimmt der Kunde einen Kleinkredit in Anspruch, steht diesem folglich ein hoher Aufwand entgegen. Dies lässt sich die Bank bezahlen.

 

Vorhandenes Eigenkapital

Je mehr eigenes Kapital dem Investor für den Hauskauf zur Verfügung steht, desto günstiger gestaltet sich das Zinsniveau. Die Bank honoriert das verminderte Risiko, da sie weniger Kapital bereitstellen muss. Ist hingegen der Umfang des geliehenes Geldes hoch, steigt der Zinssatz automatisch. Ein Hauskauf ohne Eigenkapital scheint unter diesen Bedingungen nahezu ausgeschlossen.

 

Sollzinsbindung

Die Sollbindung beschreibt den Zeitraum, in dem der Zinssatz unverändert bleibt. Jener Umstand bietet dem Bankkunden ein gewisses Maß an Sicherheit, da er mit unveränderten Summen kalkulieren kann. Jedoch hat auch dies zwei Seiten, denn in der Praxis lassen sich die Kredithäuser eine lange Sollzinsbindung mit höheren Konditionen vergüten.

 

Tilgungssatz

Bei der Finanzierung einer Immobilie ist zudem der Tilgungssatz entscheidend. Konkret geht es um die Summe, die monatlich an die Bank zu zahlen ist. Die Tilgungsrate sollte ein bis drei Prozent der Gesamtsumme umfassen.

 

Sicherheiten

Bei der Baufinanzierung spielen Sicherheiten eine elementare Rolle. Sie bilden für die Bank eine Art Rückversicherung, falls der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Zumeist dient der Wert der Immobilie als primäre Sicherheit. Somit kann das Haus im Notfall verpfändet werden. Auch Lebensversicherungen, Aktien und andere Anlagenprodukte fallen in die Kategorie Sicherheiten.

 

Monetäre und familiäre Situation des Kreditnehmers

Vor der Vergabe eines Kredits prüft die Bank die finanziellen und persönlichen Verhältnisse des Antragstellers. Demnach ist ein unkündbares Arbeitsverhältnis höher angesehen als eine freiberufliche Tätigkeit. Das Thema Ausfallrisiko spielt auch bei der familiären Situation eine Rolle. So ist ein Familienvater schwerer kündbar als eine alleinstehende Person. Paare erhalten im Allgemeinen einen günstigeren Zinssatz als Singles. Weiterhin ist das Alter des Kreditnehmers einzukalkulieren: Je älter der Kunde ist, desto höher fallen die Gebühren aus.

Tags: Baufinanzierung, Baufinanzierung abschließen, Baufinanzierung vergleichen, Baufinanzierungsberatung, Bausparvertrag, Bauzinsen, Immobilienfinanzierung, Immobilienpreise, Kauf einer Wohnimmobilie, Markt für Immobilienfinanzierungen

Kategorie / Thema: Baufinanzierung, Bauspardarlehen, Bauzinsen, Immobilie, Immobilienfinanzierung
Bausparvertrag

Vergleich der Bausparverträge

Finden Sie den zu Ihren Bedürfnissen passenden Bauspartarif durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Bausparkassen unabhängig vergleichen.

20 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

20 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Bausparkassen.

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Altersvorsorge
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Schwäbisch Hall
  • Sparen
  • Staatliche Förderung
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Modernisieren mit Bausparvertrag: Sicher, planbar und staatlich gefördert
  • Innovationsmanagement bei Schwäbisch Hall: Wie Deutschlands größte Bausparkasse den Wandel gestaltet
  • Wüstenrot und ING Deutschland: Kooperation für mehr Zinssicherheit beim Bausparen
  • Geplantes Investitionsprogramm von Union und SPD treibt Bauzinsen in die Höhe
  • Ranking: Die besten Bauspartarife 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Februar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2025 © Bausparvertrag-Vergleich.net