Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Bausparverträge – Hohe Nachfrage wegen steigender Zinsen

Geschrieben von Sylvia Wolls

Seit der geldpolitischen Wende der Europäischen Zentralbank (EZB) wird die Finanzierung des Eigenheims für viele Menschen immer schwieriger. Davon können Bausparkassen profitieren. Durch eine Kombination aus Immobiliendarlehen und Bausparvertrag bekommen Kunden einen Kredit zur Baufinanzierung gewährt, wenn sie im Gegenzug einen Bausparvertrag in derselben Höhe abschließen.

In der ersten Phase werden neben den Zinsen auch die Bausparraten fällig. Allerdings müssen die Bauherren keine Tilgung bezahlen. Sobald der Vertrag zuteilungsreif wird, ist der Kredit dank der Bausparsumme zum Teil getilgt. Der offene Rest wird von einem Bauspardarlehen abgelöst. Für diese Darlehen zahlen Kunden (Bauherren) Zinsen und Tilgung. Ihr Vorteil: Sie können sich für die Baufinanzierung auch für die Zukunft die niedrigen Bauzinsen sichern.
 

Warum ist die Baufinanzierung mit Bausparvertrag sinnvoll?

Häufig schließen zukünftige „Häuslbauer“ zur Baufinanzierung neben dem klassischen Bankdarlehen auch Bausparverträge ab. Während die klassischen Bauzinsen immer weiter steigen, haben Bausparkassen ihre Zinsen noch nicht so stark angepasst. In der Folge kann eine Kombination aus Bauspar und Bankkredit zurzeit durchaus sinnvoll sein.
 

Was ist ein Bausparvertrag?

Bei einem Bausparvertrag werden zwei Verträge kombiniert: ein Sparplan und ein Bauspardarlehen. In der ersten Phase ist der Zins vielfach geringer als marktüblich. Zwar fallen Abschluss- und Verwaltungskosten an, im Gegensatz dazu sind die Zinsen beim Bauspardarlehen in der Regel etwas günstiger als die Hypothekenzinsen, die den Kunden von den Banken zum Zeit­punkt des Vertragsabschlusses angeboten werden. Wie bereits berichtet, wird zuerst ein Bausparvertrag in der Höhe abgeschlossen, die der Bauherr in seine Immobilie investieren will. Die Bausparsumme deckt allerdings meist nur einen Teil der Finanzierung einer Immobilie ab. Der Rest wird nach der Zuteilung von einem Bauspardarlehen abgelöst. Nach der Zuteilung muss sich der Kunde nicht unbedingt für ein Darlehen entscheiden. Er hat die Möglichkeit, nur die Auszahlung seines Bausparguthabens zu beantragen. Damit endet dann der Vertrag.

Bausparvertrag
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

Wie viele Bausparverträge gibt es in Deutschland?

Laut „Statistika“ wurden hierzulande zum Ende des Jahres 2022 rund 22,6 Millionen Verträge, die bei deutschen Bausparkassen abgeschlossen wurden, gezählt.

Das bedeutet, dass beinahe jeder zweite Haushalt über mindestens einen Bausparvertrag verfügt. Da Bausparkassen beinahe an jeder dritten privaten Wohnungsbaufinanzierung beteiligt sind, sind die Verträge für viele der erste Schritt zum Wohnungseigentum.

 

Wie hoch sind die anfallenden Kosten bei Bausparverträgen?

Bei Bausparverträgen fallen in der Regel neben der Abschlussgebühr zwischen 1 und 1,6 Prozent auch Kon­to­füh­rungs­ge­bühren von bis zu 24 Euro pro Jahr an. Dadurch sind bei einer Bausumme von 60.000 Euro mindestens 600 Euro fällig.

TIPP: Eine nachträgliche Servicepauschale für laufende Verträge ist unwirksam. Denn die Bausparkassen dürfen ihren organisatorischen Aufwand nicht auf die Bausparer übertragen. Des Weiteren darf das Institut nicht ohne Einverständnis der Sparer Gebühren einführen.

Tags: Baufinanzierung, Baufinanzierung abschließen, Baufinanzierungsberatung, Baukindergeld, Bauspardarlehen, Bausparen, Bausparvertrag, Bauzinsen, Finanzierung einer Immobilie, Immobilienfinanzierung

Kategorie / Thema: Baufinanzierung, Bauspardarlehen, Bausparkassen, Immobilie, Immobilienfinanzierung

Vergleich der Bausparverträge

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Sparen
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparverträge – Hohe Nachfrage wegen steigender Zinsen
  • Baufinanzierung – so sichern sich Verbraucher die besten Konditionen
  • Der Traum von den eigenen vier Wänden in 2023
  • Steigende Bauzinsen und ihre Folgen
  • Voraussetzungen zur Auszahlung einer Baufinanzierung
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Bausparvertrag-Vergleich.net