Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Ist Bausparen noch zeitgemäß?

Geschrieben von Sylvia Wolls am 23. Februar 2022

Seit der Gründung der ersten Bausparkasse in den 1920er Jahren werden in Deutschland Bausparverträge zur Finanzierung von Wohneigentum verwendet. Besonders während des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg boomte das Bausparen. Für wen sich ein Bausparvertrag heute noch lohnt, kommt auf die individuelle Situation an.

Die Sparphase

Ein Bausparvertrag wird über einen bestimmten Betrag, die Bausparsumme, abgeschlossen. Der Vertrag wird in zwei Phasen eingeteilt, die Spar- und die Darlehensphase. In der Sparphase zahlt der Bausparer Geld auf ein Bausparkonto. Dieses Bausparguthaben wird mit einem festen Zinssatz verzinst. Niedrige Zinsen sichern durch den Tarifvergleich gleich hier. Die Bausparkasse berechnet für die Sparleistung eine Bewertungszahl. Diese berücksichtigt, wie viel und wie lange der Bausparer auf die Bausparkasse eingezahlt hat. Erreicht der Bausparvertrag eine definierte Mindestbewertungszahl und beträgt das Bausparguthaben mindestens einen bestimmten Anteil der Bausparsumme, wird der Bausparvertrag zugeteilt. Je nach Tarif und Bausparkasse beträgt dieses Mindestguthaben zwischen 30 und 50 Prozent der Bausparsumme.

Die Darlehensphase

Mit der Zuteilung erhält der Bausparer einen Anspruch auf die Auszahlung der gesamten Bausparsumme. Die Differenz aus Bausparsumme und Bausparguthaben wird als Darlehen vergeben. Der Darlehenszins und die Tilgungsrate werden bereits bei Abschluss des Vertrags festgesetzt.

Bausparen wird staatlich gefördert

Bausparer können von staatlichen Förderungen profitieren. Die Wohnungsbauprämie fördert Einzahlungen bis 700 Euro pro Jahr mit 10 Prozent. Vermögenswirksame Leistungen bis 470 Euro pro Jahr werden mit 9 Prozent gefördert. Diese Förderungen sind an Einkommensgrenzen gebunden und lohnen sich daher besonders für junge Bausparer. Um die Wohnungsbauprämie zu erhalten, muss das Bausparguthaben für wohnwirtschaftliche Maßnahmen verwendet werden. Einzige Ausnahme: Ist der Bausparer bei Vertragsabschluss unter 25, ist die Förderung nicht zweckgebunden. Der Bausparvertrag muss lediglich 7 Jahre bestehen und zugeteilt sein. Riester geförderte Bausparverträge bieten zudem staatliche Förderungsprogramme für altersgerechtes Umbauen oder zum Erwerb eines Eigenheims. Die Basisförderung beträgt 175 Euro pro Jahr pro Vertragsinhaber eines Riesterbausparvertrags. Zusätzlich wird Förderung für Eltern und für Berufsstarter erhöht.

Vorteile des Bauspardarlehens: Mehr als nur Zinsen sichern

Da der Darlehenseinsatz für die gesamte Darlehensphase bereits bei Vertragsabschluss festgesetzt wird, sichert sich ein Bausparer die aktuell niedrigen Darlehenszinsen für die Zukunft. Diese gelten für die gesamte Laufzeit, während die Zinsfestschreibung bei einem Bankdarlehen zeitlich begrenzt ist und mit einem Zinsaufschlag bezahlt wird. Außerdem sind die Darlehenszinsen bei einem Bausparvertrag unabhängig von der Bonität des Kunden. Bei einem Bankdarlehen erhalten nur Kunden mit einer sehr guten Bonität Spitzenzinssätze, für andere wird das Darlehen teurer. Genauso werden Bankdarlehen mit steigendem Beleihungssatz teurer, der Zins des Bausparvertrags bleibt gleich. Sondertilgungen sind bei Bankdarlehen oft nur begrenzt möglich, beim Bausparen aber unbegrenzt. Daher sind Bausparverträge im Vergleich zu Bankdarlehen flexibler und es können Zinsen gespart werden.

Fazit

Bausparen kann sich auf verschiedene Arten lohnen.  Allerdings sind die Konditionen von verschiedenen Tarifen und Bausparkassen sehr unterschiedlich. Abschlussgebühren, Kontoführungsgebühren, Agio und die Zinsen für Guthaben und Darlehen variieren stark. Daher ist es wichtig, sich vor Abschluss eines Bausparvertrags zu informieren. Bausparverträge vergleichen Sie hier.

Tags: Bausparen, Bausparvertrag, Darlehenszinsen, staatliche Förderungsprogramme, vermögenswirksame Leistungen, VWL

Kategorie / Thema: Baufinanzierung, Bauspardarlehen, Bausparkassen, Bausparvertrag
Bausparvertrag

Vergleich der Bausparverträge

Finden Sie den zu Ihren Bedürfnissen passenden Bauspartarif durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Bausparkassen unabhängig vergleichen.

20 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

20 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Bausparkassen.

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Altersvorsorge
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Schwäbisch Hall
  • Sparen
  • Staatliche Förderung
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparen braucht Beratung: Welche Anbieter überzeugen Kund*innen wirklich?
  • Anschlussfinanzierung 2025: So vermeiden Sie teure Zinsfallen
  • Bausparkassen: Das sind die Favoriten der Kundschaft
  • Bausparvertrag – längst ein Energiesparvertrag
  • Modernisieren mit Bausparvertrag: Sicher, planbar und staatlich gefördert
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Februar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2025 © Bausparvertrag-Vergleich.net