Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Förderung vom Staat mit vermögenswirksamen Leistungen

Geschrieben von Jessica Schnell

Vermögenswirksame Leistungen bekommt ein Arbeitnehmer zusätzlich zum Gehalt einerseits vom Arbeitgeber und andererseits kommt noch die staatliche Förderung hinzu. Um in den Genuss der vermögenswirksamen Leistungen zu kommen, muss jedoch ein Sparvertrag vorliegen, der unter Umständen auch Geld kosten kann.

Gerade für die vielen Auszubildenden, die jetzt in die Arbeitswelt starten, kann ein Sparvertrag Vorteile bringen. Je nach Branche variieren die vermögenswirksamen Leistungen zwischen 6,65 Euro und 40 Euro im Monat. Ein Aufstocken aus eigener Tasche ist natürlich jederzeit möglich. Der Staat fördert zusätzlich für alle Jahreseinkommen unter 17.900 Euro bzw. 35.800 Euro bei Eheleuten. Es gibt nochmals 20 % von dem, was der Arbeitgeber gezahlt hat, on top.

Wer die vermögenswirksamen Leistungen in Anspruch nehmen will, der kann einen Banksparvertrag, einen Bausparvertrag oder einen Aktienfondssparvertrag abschließen. Finanzexperten raten gerade jungen Menschen zu einem Bausparvertrag, da hier das Risiko gering ist. Die Bindung an den Vertrag beträgt immer sieben Jahre. Das letzte Jahr ist bei den meisten Verträgen jedoch beitragsfrei. Danach gibt es die verzinste Einlage nebst Förderung durch Arbeitgeber und Staat sowie die Option auf einen Baukredit zu recht günstigen Konditionen.

Bei einem Bausparvertrag sollte eine möglichst geringe Vertragssumme angesetzt werden. Die Zuteilung des Vertrages ist damit greifbar, die Abschlussgebühr gering. Außerdem sollte der Bausparer darauf achten, einen Renditespartarif zu wählen. Wenn er sich am Ende des Vertrags entschließt, kein Darlehen aufzunehmen, wird sein Guthaben nachträglich höher verzinst. Eine gute Möglichkeit gerade für junge Menschen, die noch nicht wissen, ob sie bauen wollen oder nicht.

Quelle:
http://www.welt.de/print/die_welt/finanzen/article13557859/So-gibts-vermoegenswirksame-Leistungen-geschenkt.html

Kategorie / Thema: Allgemein, Bausparkassen, Nachrichten, Vermögenswirksame Leistung

Vergleich der Bausparverträge

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Sparen
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparverträge – Hohe Nachfrage wegen steigender Zinsen
  • Baufinanzierung – so sichern sich Verbraucher die besten Konditionen
  • Der Traum von den eigenen vier Wänden in 2023
  • Steigende Bauzinsen und ihre Folgen
  • Voraussetzungen zur Auszahlung einer Baufinanzierung
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Bausparvertrag-Vergleich.net