Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Wohnungsbauprämie 2025: Staatliche Förderung optimal nutzen

Geschrieben von admin am 20. Februar 2025

 

Die Wohnungsbauprämie ist eine staatliche Förderung für Personen, die ein Eigenheim kaufen, bauen oder modernisieren möchten. Sie unterstützt Sparer*innen mit bis zu 10 % Prämie auf ihre Einzahlungen in einen Bausparvertrag. Doch wie hoch ist die Förderung genau? Wer hat Anspruch? Und worauf muss man achten?
 

1. Höhe der Wohnungsbauprämie

Die Wohnungsbauprämie beträgt 10 % der förderfähigen Sparleistungen pro Jahr. Dabei gelten folgende Höchstgrenzen:

  • Singles: Maximal 70 € Prämie pro Jahr bei einer Einzahlung von 700 €
  • Verheiratete oder eingetragene Lebenspartnerschaften: Maximal 140 € Prämie pro Jahr bei einer Einzahlung von 1.400 €

Das bedeutet: Wer mehr als 700 € (bzw. 1.400 €) pro Jahr spart, erhält trotzdem nur die maximale Förderung.

In einem Zeitraum von 10 Jahren kann sich die Prämie auf bis zu 700 € für Singles und 1.400 € für Paare summieren.

Rechenbeispiel für eine Familie:

Ein Ehepaar spart über 10 Jahre hinweg jeweils 1.400 € jährlich in einen Bausparvertrag.

  • Erspartes Kapital: 10 × 1.400 € = 14.000 €
  • Wohnungsbauprämie: 10 × 140 € = 1.400 €
  • Gesamtsumme nach 10 Jahren: 15.400 € (exklusive Zinsen)

Mit diesen Mitteln kann das Paar später eine Modernisierung oder einen Immobilienkauf leichter finanzieren.
 

2. Voraussetzungen für die Wohnungsbauprämie

Einkommensgrenzen

Die Wohnungsbauprämie ist an eine Einkommensgrenze gekoppelt. Entscheidend ist das zu versteuernde Einkommen – nicht das Bruttoeinkommen.

  • Für Singles: Maximal 35.000 € zu versteuerndes Einkommen
  • Für Paare: Maximal 70.000 € zu versteuerndes Einkommen

Beispiel: Eine Arbeitnehmerin mit 45.000 € brutto kann trotzdem förderfähig sein, da das zu versteuernde Einkommen nach Abzug von Werbungskosten, Vorsorgeaufwendungen und anderen Freibeträgen oft deutlich niedriger liegt.

Mindestalter und Wohnsitz

  • Antragsteller*innen müssen mindestens 16 Jahre alt sein.
  • Eine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland ist erforderlich.

Besonderheit für Jugendliche: Bis zum 25. Lebensjahr kann die Prämie auch ohne wohnwirtschaftliche Verwendung ausgezahlt werden – also ohne, dass das Geld für eine Immobilie genutzt werden muss.

 

3. Wie wird die Wohnungsbauprämie beantragt?

Die Prämie wird nicht automatisch gewährt. Stattdessen müssen Bausparer*innen sie aktiv beantragen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung:

  1. Bausparvertrag abschließen und regelmäßig Einzahlungen leisten.
  2. Am Jahresende stellt die Bausparkasse eine Bescheinigung über die eingezahlten Beträge aus.
  3. Das Antragsformular ausfüllen und bei der Bausparkasse einreichen.
  4. Spätestens zwei Jahre nach Ablauf des Sparjahres muss der Antrag gestellt sein.

Beispiel für Fristen:

  • Für 2023 eingezahlte Beträge: Antrag muss bis 31.12.2025 gestellt sein.
  • Für 2024 eingezahlte Beträge: Antrag bis 31.12.2026 erforderlich.

 

4. Verwendung der Wohnungsbauprämie

Damit die Förderung erhalten bleibt, müssen die geförderten Sparbeträge und die Prämie für wohnwirtschaftliche Zwecke genutzt werden. Dazu gehören:

✅ Kauf oder Bau einer Immobilie
✅ Modernisierung und Renovierung
✅ Tilgung eines bestehenden Baukredits
✅ Erwerb von Wohnrechten

Falls das Guthaben nicht für eine Immobilie verwendet wird, kann die Prämie zurückgefordert werden – außer, die Sparleistung wurde vor dem 25. Lebensjahr erbracht.
 

5. Lohnt sich die Wohnungsbauprämie?

Ja, insbesondere für Personen mit mittlerem oder niedrigem Einkommen. Sie können von der staatlichen Förderung profitieren und schneller Eigenkapital aufbauen.

Vorteile:

✅ Bis zu 1.400 € geschenktes Geld für Paare
✅ Attraktive Verzinsung durch Bausparzinsen + Prämie
✅ Sichere Sparform mit garantierten Konditionen

Nachteile:

❌ Mittel müssen für wohnwirtschaftliche Zwecke verwendet werden
❌ Relativ niedrige Zinsen auf Bausparverträge

Wer ohnehin eine Immobilie kaufen oder sanieren möchte, sollte die Wohnungsbauprämie in Betracht ziehen.
 

Fazit

Die Wohnungsbauprämie ist ein attraktiver Bonus für alle, die ein Eigenheim erwerben oder modernisieren möchten. Mit bis zu 140 € jährlicher Förderung können sich über die Jahre bis zu 1.400 € zusätzlich ansparen. Wichtig sind die Einkommensgrenzen und die korrekte Verwendung der Mittel. Wer bereits einen Bausparvertrag hat, sollte prüfen, ob er oder sie die Prämie beantragen kann – es lohnt sich!

Bausparvertrag
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

Tags: Bausparen, Bausparvertrag, Staatliche Förderung, Wohnungsbauprämie

Kategorie / Thema: Baufinanzierung, Bausparvertrag, Sparen, Staatliche Förderung, Vermögenswirksame Leistung, Wohnungsbauprämie
Bausparvertrag

Vergleich der Bausparverträge

Finden Sie den zu Ihren Bedürfnissen passenden Bauspartarif durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Bausparkassen unabhängig vergleichen.

20 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

20 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Bausparkassen.

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Altersvorsorge
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Schwäbisch Hall
  • Sparen
  • Staatliche Förderung
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparen braucht Beratung: Welche Anbieter überzeugen Kund*innen wirklich?
  • Anschlussfinanzierung 2025: So vermeiden Sie teure Zinsfallen
  • Bausparkassen: Das sind die Favoriten der Kundschaft
  • Bausparvertrag – längst ein Energiesparvertrag
  • Modernisieren mit Bausparvertrag: Sicher, planbar und staatlich gefördert
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Februar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2025 © Bausparvertrag-Vergleich.net