Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Baufinanzierung so teuer wie zuletzt 2014

Geschrieben von Sylvia Wolls am 1. Juni 2022

Im Mai 2022 kostet eine Baufinanzierung so viel wie zuletzt 2014. Zwischenzeitlich waren die Bauzinsen auf den tiefsten Stand der Nachkriegszeit gesunken, doch wer heute einen Immobilienkredit aufnimmt, muss wieder deutlich tiefer in die Tasche greifen. Der Baufinanzierungsvermittler  ermittelten im April 2022 eine Standardrate bei Darlehen von 543 Euro. Diese liegt über den Kosten von 2014, denn damals waren die Immobilienpreise niedriger, weshalb für dasselbe Haus ein kleinerer Immobilienkredit aufgenommen werden konnte. Wenn Sie aktuell eine Baufinanzierung suchen, vergleichen Sie HIER, wo Sie die günstigsten Bauzinsen finden.

Aktuelle Zahlen zur Baufinanzierung

Die Experten  haben einen „Trendindikator Baufinanzierung“ entwickelt. Dieser liefert aufschlussreiche Zahlen zu den Bauzinsen sowie Trendindikator zeigt die Entwicklungen der Zahlen bei einer Baufinanzierung an. Einer aktuellen Analyse zufolge zeichnet sich besonders bei der Standardrate der genannte Rekordanstieg ab. Hier einige Fakten dazu:

  • Die Standardrate betrug im April 2022 wie erwähnt 543 Euro.
  • Der Anstieg nur gegenüber dem Vormonat betrug 55 Euro.
  • So viel zahlen Häuslebauer für einen Immobilienkredit von 150.000 Euro.
  • Als Tilgungsrate setzten die Experten 2,0 % an.
  • Für den Beleihungsauslauf legten sie die üblichen 80 % zugrunde.

Die Standardrate ist ein wichtiger, wenn nicht der entscheidende Indikator, um die Kosten für entsprechende Darlehen über lange Zeiträume zu vergleichen. Die Darlehenssumme ließe sich zu Vergleichszwecken entsprechend hochskalieren.  Da 2014 die Immobilienpreise deutlich niedriger lagen, wurden auch kleinere Darlehen aufgenommen. Für einen Immobilienkredit mit einer adäquaten Standardrate bekamen die Erwerber also ein deutlich größeres Haus.

 

Wann setzte der sprunghafte Anstieg der Bauzinsen ein?

Nach oben gesprungen sind die Bauzinsen seit Anfang 2022, womit sie der Inflation folgten. Die Standardrate stieg von Januar bis April 2022 um 129 Euro. Einen wichtigen Vergleich in diesem Kontext: Im gesamten Jahr 2021 lag die Differenz zwischen der höchsten und der niedrigsten Standardrate gerade einmal bei 41 Euro.

 

Wie reagieren die Kunden auf diese Entwicklung?

Diejenigen, die heute ein Darlehen für das Eigenheim aufnehmen, wählen etwas kürzere Zinsbindungen. Demnach hat sich im April 2022 die durchschnittliche Zinsbindung wie schon im Monat zuvor weiter verringert. Die Erst- und ebenso die Anschlussfinanzierer sichern sich per Zinsbindungsfrist das aktuelle Zinsniveau im durchschnittlich für 13 Jahre + sieben Monate. Gleichzeitig sank leicht die Nachfrage nach Forward-Darlehen auf 8,99 %. Das ist ein Minus von 0,98 % gegenüber dem Vormonat. Gleichzeitig stieg die Nachfrage nach Anschlussfinanzierungen, was sich  im Beleihungsauslauf bemerkbar macht: Der fremdfinanzierte Anteil an Beleihungswerten von Immobilie lag im April 2022 auf dem vergleichsweise niedrigen Niveau von nur 79,89 %. Die anfängliche Tilgung fällt mit 2,47 % inzwischen niedriger aus, weil die Darlehensnehmer anders die hohen Bauzinsen bei gleichzeitig hohen Immobilienpreisen nicht stemmen können. Vor einem Jahr lag die Anfangstilgung noch bei 2,78 %. Allerdings bleibt es bei der stets empfohlenen Spanne von 2,0 bis 3,0 %. Die durchschnittlichen Darlehenshöhe ist wegen der Immobilienpreise leicht auf 302.000 Euro gestiegen, was über den Werten von 2021 liegt, aber inzwischen gegenüber Januar 2022 schon wieder einen leichten Rückgang bedeutet. Damals hatte sie bei 317.000 Euro gelegen.

Vergleichen Sie HIER, wo Sie die günstigste Baufinanzierung finden.

Tags: Baufinanzierung, Bauzinsen, Eigenheim, Immobilienkredit, Zinsen

Kategorie / Thema: Allgemein, Baufinanzierung, Bauspardarlehen, Bausparkassen, Immobilie, Nachrichten
Bausparvertrag

Vergleich der Bausparverträge

Finden Sie den zu Ihren Bedürfnissen passenden Bauspartarif durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Bausparkassen unabhängig vergleichen.

20 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

20 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Bausparkassen.

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Altersvorsorge
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Schwäbisch Hall
  • Sparen
  • Staatliche Förderung
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparen braucht Beratung: Welche Anbieter überzeugen Kund*innen wirklich?
  • Anschlussfinanzierung 2025: So vermeiden Sie teure Zinsfallen
  • Bausparkassen: Das sind die Favoriten der Kundschaft
  • Bausparvertrag – längst ein Energiesparvertrag
  • Modernisieren mit Bausparvertrag: Sicher, planbar und staatlich gefördert
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Februar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2025 © Bausparvertrag-Vergleich.net