Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Der Bausparvertrag im Jahr 2022 – noch uptodate?

Geschrieben von Sylvia Wolls am 14. März 2022

Ein Bausparvertrag dient der Finanzierung einer Immobilie. Das traditionelle Modell ist nach wie vor sehr beliebt: Die Deutsche Bundesbank ermittelte 2021 in Deutschland über 25 Millionen künftige Bauherren mit einem Bausparvertrag. Flexibles Bausparen ist ein zwar langfristig angelegtes, aber dafür sicheres Modell, weil es eine relativ hohe Ansparsumme voraussetzt, bis es zur Finanzierung der Immobilie kommt.

 

Wie funktioniert ein Bausparvertrag?

Die Bausparkassen bieten diesen Vertrag als Kombination von Bausparen und Finanzierung des Bauvorhabens an. Er dient als Anlageklasse für die Wohnungsbauprämie und die steuerlich geförderten sogenannten vermögenswirksamen Leistungen für die Gewährung der Arbeitnehmersparzulage. Auch der Wohnriester kann dabei genutzt werden. Zunächst einmal ist das festgelegte Ansparziel zu erreichen. Nachdem der Bausparvertrag dieses festgelegte Mindestsparguthaben enthält, verfügt der Bausparer über einen Rechtsanspruch auf die Zuteilung der zweckgebundenen Finanzierung für eine Wohnimmobilie (§ 1 Absatz 2 BauSpkG). Als gemischter Vertrag enthält ein Bausparvertrag Elemente eines Spar- und eines Kreditvertrages. Die Rechtsgrundlage hierfür schaffen das BauSpkG (Bausparkassengesetz) und die BauSpkV (Bausparkassenverordnung).

Die gesamte Bausparsumme besteht aus dem Bausparguthaben (ab 30 bis ~50 % der Gesamtsumme) und dem Darlehen. Es ist eine Wartezeit vorgesehen, in welcher das Guthaben anzusparen ist (§ 1 Absatz 8 BauSpkG). Nach deren Ablauf ist der Bausparvertrag zuteilungsreif: Der Bausparer erhält das Bauspardarlehen und kann mit dem Bauen beginnen (§ 1 Absatz 6 BauSpkG). Bausparkassen können darüber hinaus Vor- und Zwischenfinanzierungen gewähren (§ 4 Absatz 1 BauSpkG). Mit dem Abschluss des Bausparvertrages wird ein Bauspartarif vereinbart. Dieser bestimmt beide Zinssätze (den auf die Spareinlage und den Darlehenszins), darüber hinaus die Anspar- und die Tilgungszeit, die Mindestvertragsdauer, Regelspar- und Tilgungsbeiträge, das Mindestguthaben für die Zuteilungsreife und die Provision, welche den Bausparkassen zusteht. Es gibt unterschiedliche Bauspartarife, darunter Standard-, Schnellspar- und Langzeittarife sowie variable Tarife. Der Standardtarif läuft über 18 bis 20 Jahren, wovon rund sieben Jahre auf die Ansparzeit entfallen.

 

Bausparverträge im Vergleich

Um die Vorteile beim Bausparen richtig auszuschöpfen, sollten sich Interessenten unbedingt Bausparverträge im Vergleich anschauen. Die einzelnen Bausparkassen bieten nämlich teilweise sehr unterschiedliche Konditionen bezüglich der beiden Zinssätze, der Ansparzeit, der gesamten Laufzeit sowie der Regelspar- und Tilgungsbeiträge an. Dabei gilt grundsätzlich: Es gibt wahrscheinlich nicht den einen „besten“ Bausparvertrag, sondern für einzelne Bausparer recht unterschiedliche Modelle, die den jeweiligen Bedürfnissen durchaus perfekt entgegenkommen können. So möchte manch ein Bausparer vielleicht länger ansparen, der andere hat es eilig. Mancher legt auf einen höheren Sparzinssatz einen größeren Wert und nimmt hierfür auch einen höheren Tilgungszinssatz in Kauf, bei einem anderen Bausparer ist es umgekehrt. Darüber hinaus kann sich Bausparen auch für eine Anschlussfinanzierung eignen.

Wichtig ist außerdem: Wenn wir uns Bausparverträge im Vergleich anschauen, werden wir feststellen, dass einzelne Bausparkassen durchaus verschiedene Bewertungskriterien für die Zuteilungsreife definieren (sogenannte Bewertungskennzahlen). Das hängt damit zusammen, dass die Finanzierung jedes einzelnen Bauvorhabens aus einem gemeinsamen Topf kommt, den die Gemeinschaft der Bausparer bei den einzelnen Bausparkassen füllt.

 

Für wen lohnt sich Bausparen?

Am interessantesten ist dieses Modell für jüngere Menschen, die länger Zeit für das Ansparen bis zur Zuteilungsreife haben. Daher schenken manche Eltern ihren Kindern im Teenageralter einen Bausparvertrag, in den sie anfangs selbst einzahlen. Das ist durchaus zu begrüßen.

Tags: Bausparkassen, Bausparvertrag, Finanzierung

Kategorie / Thema: Allgemein, Baufinanzierung, Bausparkassen, Bausparvertrag
Bausparvertrag

Vergleich der Bausparverträge

Finden Sie den zu Ihren Bedürfnissen passenden Bauspartarif durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Bausparkassen unabhängig vergleichen.

20 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

20 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Bausparkassen.

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Altersvorsorge
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Schwäbisch Hall
  • Sparen
  • Staatliche Förderung
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparen braucht Beratung: Welche Anbieter überzeugen Kund*innen wirklich?
  • Anschlussfinanzierung 2025: So vermeiden Sie teure Zinsfallen
  • Bausparkassen: Das sind die Favoriten der Kundschaft
  • Bausparvertrag – längst ein Energiesparvertrag
  • Modernisieren mit Bausparvertrag: Sicher, planbar und staatlich gefördert
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Februar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2025 © Bausparvertrag-Vergleich.net