Unabhängiges Bausparkassen Portal für Verbraucher

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Bausparkassen
    • Bausparkassen
    • Aachener Bausparkasse
    • Allianz Dresdner Bauspar
    • Alte Leipziger Bauspar
    • Bausparkasse Mainz
    • BHW Bausparkasse
    • Debeka Bausparkasse
    • Deutsche Bank Bauspar
    • Deutsche Bausparkasse Badenia
    • Deutscher Ring Bausparkasse
    • HUK-COBURG Bausparkasse
    • LBS Bausparkasse
    • Bausparkasse Schwäbisch Hall
    • SIGNAL IDUNA Bauspar
    • Wüstenrot Bausparkasse
  • VWL & Co.
    • Grundlagen beim Bausparen
    • Vorteile & Nachteile
    • Zinsen in der Sparphase
    • Zuteilung des Bauspardarlehens
    • Verfahren bei der Zuteilung
    • Auszahlung des Bausparkredits
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Wohnungsbauprämie
    • Geldanlage-Alternativen
  • Baufinanzierung
    • Baudarlehen
    • Baufinanzierung
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Immobilienfinanzierung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Immer wieder Ärger um Bausparverträge

Geschrieben von Anett B.

Bausparverträge sind eine der beliebtesten Sparformen in Deutschland. Gerade für angehende Häuslebauer sind sie recht interessant. Doch für eine reine Geldanlage lohnen sich Bausparverträge nur bedingt. Da sind einerseits die aktuell extrem niedrigen Zinsen, die im Schnitt bei nur 0,5 Prozent liegen und andererseits die Abschlussgebühren, die zu zahlen sind. Nimmt man beides zusammen, wird real Geld vernichtet, anstatt Vermögen aufzubauen.

Wie Anbieter gegen hoch verzinste Altverträge vorgehen

Die Anbieter haben indes ein Problem: Viele Bausparverträge wurden vor vier, fünf oder noch mehr Jahren abgeschlossen. Dementsprechend hoch sind die Guthabenzinsen, die teils bei vier und mehr Prozent liegen. Aufgrund der anhaltend niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt erwirtschaften solche Verträge für die Anbieter nur Verluste. Wenn die Sparer dann auch noch mehr, als ursprünglich vereinbart, einzahlen, dann kündigen die Anbieter den Vertrag häufig. Das ist auch durchaus rechtens.

Schwieriger wird es bei einer zweiten Vorgehensweise, die an Bedeutung gewinnt. Viele Bausparer erhalten von der Bausparkasse Post, in der es heißt, dass es dringend einer Vertragsanpassung bedürfe. In diesen Fällen wollen die Bausparkassen den Kunden drängen, die Einzahlungshöhen zu verringern. Einseitig soll die Höhe der monatlichen Sparrate drastisch gesenkt werden.

Was bei verringerten Einzahlungen passiert

Verbraucher sollten diese Aufforderungen jedoch genau prüfen. Denn viele von ihnen setzen vor allem wegen der staatlichen Förderungen, etwa in Form von Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage, auf den Bausparvertrag. Wird die Sparrate jetzt deutlich gesenkt, kann es soweit kommen, dass nicht mehr genügend Geld in den Vertrag eingezahlt wird. Demzufolge würde auch die Förderung wegbrechen.

Deshalb sollten Verbraucher im Zweifel der Anpassung des Vertrages schriftlich widersprechen. Lässt sich die Bausparkasse nicht darauf ein, so kann ein Schlichtungsverfahren angestrebt werden. Der Ombudsmann ist dafür verantwortlich, Streitfälle zwischen Verbrauchern und Versicherungen zu schlichten. Sollte es hierbei zu keiner Einigung kommen, kann im Nachgang immer noch ein Anwalt oder gar die Verbraucherzentrale zu Rate gezogen werden.

Kategorie / Thema: Allgemein, Bausparkassen, Nachrichten, Vermögenswirksame Leistung

Vergleich der Bausparverträge

Suche

Kategorien und Themen

  • Aachener
  • Allgemein
  • Badenia Bausparkasse
  • Baufinanzierung
  • Baukindergeld
  • Bauspardarlehen
  • Bausparkassen
  • Bausparvertrag
  • Bauzinsen
  • BGH-Urteil
  • BHW Bausparkasse
  • Debeka
  • Deutsche Bank Bauspar
  • Geldanlage
  • Immobilie
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilienförderungen
  • Immobilienpreise
  • Kontogebühren
  • LBS Bausparkasse
  • Nachrichten
  • Sparen
  • Steuern
  • Vermögenswirksame Leistung
  • Wohnhausmarkt
  • Wohnungsbauprämie
  • Wüstenrot Bausparkasse

Letzte Artikel

  • Bausparverträge – Hohe Nachfrage wegen steigender Zinsen
  • Baufinanzierung – so sichern sich Verbraucher die besten Konditionen
  • Der Traum von den eigenen vier Wänden in 2023
  • Steigende Bauzinsen und ihre Folgen
  • Voraussetzungen zur Auszahlung einer Baufinanzierung
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Bausparvertrag-Vergleich.net